Call for Contributions: Feministische Geo-Rundmail Nr. 87: “Patriarchale Gewalt: Formen. Räume. Widerstände.”

(english version below)

In den letzten Jahren haben feministische Bewegungen weltweit ihre Stimme gegen patriarchale Gewalt erhoben. Zentral war und ist dabei der Kampf gegen Femi(ni)zide. Dies sind Morde an FMLTI* (Frauen, Mädchen, Lesben, Trans- und Interpersonen), die patriarchale Macht wiederherstellen oder aufrechterhalten sollen. Damit rückt patriarchale Gewalt, die vor allem in den 1970er und 1980er Jahren von deutschsprachigen Feminist*innen kritisiert wurde, zurück ins Blickfeld. In dekolonialen Kontexten hingegen findet sich eine kontinuierliche Kritik patriarchaler Gewalt. Insbesondere die Kämpfe lateinamerikanischer Aktivist*innen sind Vorbild – und erfordern gleichzeitig eine reflexive Haltung von feministischen Kämpfen und Wissenschaften in Mitteleuropa. Deswegen stellen wir uns die Fragen: Wie knüpfen wir an vorangegangene Kämpfe an, wie führen wir sie in der Gegenwart fort?

Diese facettenreichen Auseinandersetzungen mit patriarchaler Gewalt geben Anlass für eine wissenschaftlich-geographische Thematisierung. Wir wollen daher diese Ausgabe der Feministischen Geo-RundMail nutzen, um vielfältigen Stimmen Raum zu geben. Dabei fragen wir entlang von drei Dimensionen nach (1) Formen der Gewalt, wie sie sich konstituieren, welche Subjekte und sozialen Beziehungen sie hervorbringen; (2) Räumen der Gewalt, wie Räume durch patriarchale Gewalt produziert werden, wie sich Bedingungen für Gewaltverhältnisse diskursiv und materiell verorten lassen; (3) Widerständen, an welchen Orten und in welcher Weise sie sich artikulieren können, inwiefern sie individuell oder kollektiv stattfinden und welche Fingerzeige auf eine gewaltfrei(er)e Gesellschaft in der Zukunft sich aus ihnen ergeben. Den Begriff der patriarchalen Gewalt haben wir gewählt, um deutlich zu machen, dass nicht ausschließlich cis-Frauen betroffen sind. Patriarchale Gewalt ist allgegenwärtig und kann sich in vielfältiger Weise äußern.

Wir suchen nach Einreichungen zu den genannten Aspekten des Themas und solche, die darüber hinaus gehen:

Formen:

  • Begriffsdiskussionen zu Verständnissen von Gewalt (z.B. körperliche, psychische, epistemologische, sexualisierte), patriarchalen Strukturen, Trauma, …
  • Patriarchale Gewalt und sexuelle/reproduktive Selbstbestimmung
  • Patriarchale Gewalt in vulnerablen Arbeitsverhältnissen, z.B. Sexarbeit
  • Gewalt jenseits von Binarität, z.B. transfeindliche Gewalt
  • Patriarchale Gewalt in der Kindheit/Adoleszenz
  • Patriarchale Gewalt in kriegerischen Auseinandersetzungen
  • Patriarchale Gewalt in Krisenzeiten, z.B. Corona
  • Perspektiven kritischer Männlichkeitsforschung

Räume:

  • (Kritik der) Dichotomie öffentlicher und privater Räume
  • Wohnen und „Zuhause“ als Ideologie eines gewaltfreien Zufluchtsortes
  • Maßstabsebenen patriarchaler Gewalt: z.B. Körper, Wohnort, Stadt(viertel), Nationalstaat, globale Verflechtungen patriarchal-kapitalistischer Verhältnisse
  • Patriarchale Gewalt in digitalen und analogen Räumen und deren Überschneidungen
  • ‚Othering‘ patriarchaler Gewalt, z.B. femonationalistische und rassistische Vereinnahmung
  • koloniale Kontinuitäten patriarchaler Gewalt
  • Patriarchale Gewalt im Kontext von Migration/Mobilität

Widerstände:

  • Feministische und queere Bewegungen, ihre Geschichten und Orte
  • Viktimisierung und agency von Betroffenen patriarchaler Gewalt
  • Institutionen und Unterstützungsstrukturen, z.B. Frauenhäuser
  • Gemeinschaftsorientierte Ansätze von Gewaltvermeidung, Abolitionismus und Kritik an ‚Carceral Feminism‘
  • Kämpfe gegen Femi(ni)zide
  • Möglichkeiten und Grenzen internationaler Solidarität im Kampf gegen patriarchale Gewalt, insbesondere aus dekolonialer Perspektive

Studentische Beiträge sind besonders willkommen. Außerdem wollen wir alle ermutigen, die sich nicht als Geograph*innen/Wissenschaftler*innen verstehen, sich zu beteiligen. Wir freuen uns sehr, wenn ihr uns aktivistische Berichte und Reflexionen, Fotos, Comics, Illustrationen, Gedichte etc. zusendet! Gerne können wir auch auf Literatur, Tagungen oder laufende Forschungsprojekte verweisen. Die Veröffentlichung einzelner Beiträge außerhalb des Schwerpunkts ist prinzipiell möglich, sprecht uns diesbezüglich zeitnah mit einer kurzen Skizze an. Wenn ihr andere Sprachen als Deutsch und Englisch verwenden wollt, meldet euch bitte bei uns. Lasst uns bitte bis zum 15.08. wissen, ob ihr etwas einreichen wollt. Die fertigen Beiträge sollten (auch ohne vorherige Anmeldung) bis zum 15.09. an femgeo_ffm@protonmail.com geschickt werden.

Wir freuen uns, von euch zu hören!

AK FemGeo Frankfurt am Main (auf twitter @Ak_FemGeoFfm)

Die feministische Geo-RundMail ist ein elektronischer Newsletter, der im Laufe der Jahre zu einem feministischen Geographie-Journal geworden ist. Es dient feministischen Geograph*innen im deutschsprachigen Raum als Ort des Austauschs und der Vernetzung. Die feministische Geo-RundMail wird per E-Mail-Liste verteilt und auf der Website des AK Feministische Geographien publiziert.

Call for Contributions Feministische Geo-Rundmail No 87:
„Patriarchal Violence: Forms. Spaces. Resistances.“

In recent years, feminist movements around the world have raised their voices against patriarchal violence. Central to this has been and continues to be the fight against femi(ni)cide. These are murders of FMLTI* (cis-females, girls, lesbians, trans and inter persons) to restore or maintain patriarchal power. This brings patriarchal violence back into focus, which German-speaking feminists criticized most urgently in the 1970s and 1980s. In decolonial contexts, on the other hand, a continuous critique of patriarchal violence can be traced. Especially the struggles of Latin American activists are a model – and at the same time require a reflexive attitude of feminist struggles and scholarship situated in Central Europe. Therefore, we ask ourselves: How do we tie in with previous struggles, how do we continue them in the present?

These multifaceted contentions with patriarchal violence call for a scientific-geographical attention. Therefore, we want to use this issue of the Feminist Geo-RundMail to give space to diverse voices. Along three dimensions we ask about (1) forms of violence, how they are constituted, which subjects and social relations produce them; (2) spaces of violence, how spaces are produced by patriarchal violence, how conditions for violent relations can be discursively and materially located; (3) resistances, in which places and in which way they can articulate themselves, to what extent they take place individually or collectively and how they indicate ways towards a less(er) violent society in the future. We chose the term patriarchal violence to emphasize that not exclusively cis-women are affected. Patriarchal violence is ever-present and may manifest itself in a variety of ways.

Forms:

  • Conceptual discussions of understandings of violence (e.g., physical, psychological, epistemological, sexualized), patriarchal structures, trauma, …
  • Patriarchal violence and sexual/reproductive self-determination
  • Patriarchal violence and vulnerable labor relations, e.g., sex work
  • Violence outside the binary, e.g., transphobic violence
  • Patriarchal violence in childhood/adolescence
  • Patriarchal violence in warlike conflicts
  • Patriarchal violence in times of crisis, e.g. Corona
  • Perspectives of critical masculinity research

Spaces:

  • (Critique of) the dichotomy of public and private spaces
  • Housing and „home“ as ideology of a nonviolent place of refuge
  • Levels of scale of patriarchal violence: e.g. body, living spaces, neighborhood, city , nation-state, global entanglements of patriarchal-capitalist relations
  • Patriarchal violence in digital and analog spaces and their intersections
  • ‚Othering‘ of patriarchal violence, e.g., femonationalist and racist appropriation
  • colonial continuities of patriarchal violence
  • Patriarchal violence in the context of migration/mobility.

Resistances:

  • Feminist and queer movements, their histories and places
  • Victimization and agency of those affected by patriarchal violence
  • Institutions and support structures, e.g. women*’s shelters
  • Community-based approaches to violence prevention, abolitionism, and critiques of ‚carceral feminism‘
  • Struggles against femi(ni)cides
  • Possibilities and limits of international solidarity in the struggles against patriarchal violence, especially from a decolonial perspective

Contributions by students are especially welcome. We also want to encourage all those who do not consider themselves geographers/scientists to participate. We would be very happy if you send us activist reports and reflections, photos, comics, illustrations, poems, etc.! We are also happy to refer to literature, conferences or ongoing research projects. The publication of contributions outside of this focus is possible; please contact us soon with a short outline. If you want to use languages other than German and English, please contact us. Please let us know until the 15th of August if you would like to submit something. Finished contributions should be sent (also without prior notification) by the 15th of September to femgeo_ffm@protonmail.com.

We look forward to hearing from you!

AK FemGeo Frankfurt am Main (on twitter @Ak_FemGeoFfm)