Archiv der Kategorie: Publikationen

Special Issue: Affects, emotions and more-than-representational geographies | Geographica Helvetica

Vor kurzem erschien eine neue Special Issue in der Geographica Helvetica zu affektiven und emotionalen Geographien, bei der einige Mitglieder des AKs Geographie & Geschlecht beteiligt waren: http://www.geogr-helv.net/special_issue294.html

Viel Spass beim Lesen!

„The Rest“: Geographien des Alltäglichen zwischen Affekt, Emotion und Repräsentation
Carolin Schurr and Anke Strüver
Geogr. Helv., 71, 87-97, doi:10.5194/gh-71-87-2016, 2016

The affective life of semiotics
J. S. Hutta
Geogr. Helv., 70, 295-309, doi:10.5194/gh-70-295-2015, 2015

Researching affective atmospheres
C. Michels
Geogr. Helv., 70, 255-263, doi:10.5194/gh-70-255-2015, 2015

Sight lines, sight areas and unbroken open spaces? More-than-representational conceptualisations in Dutch landscape planning
M. Bulkens, C. Minca, and H. Muzaini
Geogr. Helv., 70, 239-249, doi:10.5194/gh-70-239-2015, 2015

Das Regieren von Emotionen in Räumen des betreuten Wohnens
N. Marquardt
Geogr. Helv., 70, 175-184, doi:10.5194/gh-70-175-2015, 2015

Can you feel the difference? Emotions as an analytical lens
M. Richter
Geogr. Helv., 70, 141-148, doi:10.5194/gh-70-141-2015, 2015

Performing Politics, Making Space: A Visual Ethnography of Political Change in Ecuador

Carolin Schurr

Franz Steiner Verlag

Reihe: Erdkundliches Wissen (Band 152)
Erschienen: 2013

Constructing more inclusive political spaces has been a central concern of social movements in postcolonial societies. This book engages with Ecuador’s recent processes of political transformation by questioning to what extent these contribute to a decolonization of Ecuador’s democracy. Based on visual ethnographic research in Ecuadorian local politics, it interrogates the effect of women’s and indigenous people’s political participation on building more inclusive, intercultural political spaces. The volume develops a poststructuralist electoral geography capturing the embodied, emotional, and intersectional performances
that produce political spaces. In doing so, it breaks new empirical ground and expands the field of electoral geography, connecting it to current conceptual debates in human geography.

verorten – verkörpern – verunsichern: Eine Geschlechtergeografie der Schweizer Sicherheits- und Friedenspolitik

Fredrich, Bettina

Bielefeld: transcript Verlag

Reihe: Kultur und soziale Praxis
Erschienen: Juni 2012

Seit den späten 1980er Jahren liefert die Perspektive der Critical Geopolitics Beiträge zum Zusammenspiel von Raum, Politik und Macht, weitgehend ohne die Kategorie »Geschlecht« zu thematisieren. Mit der Analyse der Schweizer Sicherheits- und Friedenspolitik schließt Bettina Fredrich diese Forschungslücke. Anhand von Interviews u.a. mit Militärs und FriedensaktivistInnen legt sie dar, wie »Raum« und »Geschlecht« in Sicherheitsdiskursen geordnet werden. Dabei zeigt sich, dass »Geschlecht« in diesen Debatten zwar berücksichtigt wird, dass spezifische Geschlechterstereotype aber persistent artikuliert werden. Die Studie ist für die Felder der Internationalen Beziehungen und der Geschlechterforschung ebenso interessant wie für die Geografie.

> Rezension von Carolin Schurr in raumnachrichten.de
> Buch bestellen

Geschlecht und Raum feministisch Denken

Schurr, Carolin; Wintzer, Jeannine (Hrsg.)
eFeF Verlag

Geschlecht und Raum feministisch denken.
(Reihe: Gender Wissen)
Erschienen: Herbst 2011

Feministische Geographien haben wie andere feministische Ansätze in den Sozial- und Geisteswissenschaften auf zweifache Weise Kritik an ihren Disziplinen geübt: Zum einen, standen patriarchale Machtstrukturen innerhalb der Universitäten im Zentrum der Kritik. Zum anderen, forderten FeministInnen den Einbezug von Fragestellungen, welche die Lebenswelt von Frauen in den blick rücken. Dieser Sammelband möchte 30 Jahre nachdem feministische Geographien innerhalb des deutschsprachigen Raumes ihren Anfang fanden, der Frage nachgehen, wo wir heute als FeministInnen, feministische GeographInnen und GeschlechterforscherInnen stehen.

Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen

Wastl-Walter, Doris

Franz Steiner Verlag

Geschlecht ist heute als Analysekategorie auch in der Geographie etabliert. Daher sollen in diesem einführenden Band der Reihe „Sozialgeographie kompakt“ die wesentlichen theoretischen Grundlagen, die relevanten Methoden und die wichtigsten Forschungsfelder und Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Dabei steht nicht das biologische Geschlecht (Sex) im Zentrum der Überlegungen, sondern Gender, das soziale Geschlecht, das als Kategorie diskursiv und in der alltäglichen Praxis hergestellt wird. Eine geschlechtsbezogene Geographie widmet sich den raumrelevanten Aspekten von Geschlechterrollen und Geschlechterrelationen, beschreibt und analysiert die Handlungsspielräume und Restriktionen durch die Konstrukte „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“ und diskutiert Möglichkeiten, diese oft einschränkenden Konzepte zu verändern. Viele empirische Beispiele geben einen Einblick in die deutschsprachige und internationale Geschlechterforschung in der Geographie.

Sozialgeographie kompakt, Band2. Franz Steiner Verlag, Stuttgart. 242 S., 28 Abb., 13 Karten
Erschienen: 2010

Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen

Bauriedl, Sybille; Schier, Michaela; Strüver, Anke (Hrsg.)

Verlag Westfälisches Dampfboot


Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn
(Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 27)
Mit einem Vorwort von Doreen Massey 2010 – 254 S. – € 27,90
ISBN: 978-3-89691-227-5
Erschienen: Mai 2010

Zwischen Raumstrukturen und Geschlechterverhältnissen bestehen enge Wechselbeziehungen, die in Aneignungs- und Ausschlussprozessen sichtbar werden. Als verräumlichte Geschlechterverhältnisse treten diese in der Arbeitsteilung, in Mobilitätsmustern, in Migrations- und Siedlungsformen u.v.m. zu Tage. Der Band vermittelt die Vielfalt an Perspektiven in der Geschlechterforschung zu Fragen der Raumkonstitution durch Gesellschaftsstrukturen. Die Beiträge geben anhand sozialgeographischer und soziologischer Fragestellungen einen aktuellen Überblick über die zentralen Fragestellungen der raumwissenschaftlichen Geschlechterforschung, die sich zunehmend auf den spatial turn der Kultur- und Sozialwissenschaften bezieht.