CfP für die kommende Juli-Ausgabe der GeoRundmail zum Thema “Feministische Geographien der Arbeit: Corona, Care und Collectives“

***English below***

CfP GeoRundmail Nr. 86: „Feministische Geographien der Arbeit: Corona, Care und Collectives“

Arbeit verändert sich derzeit sehr stark: Digitalisierung, unbezahlte Sorgearbeit, Home-Office, Leiharbeit, Klimakrise – das sind nur einige Stichworte, die den Wandel der Arbeit antreiben. Transformationsprozesse von Arbeit sind einerseits auf vielfältige Weise mit ungleichen Geschlechterverhältnissen und intersektionalen Differenzierungen verbunden. Andererseits spielen auch Geographien eine Rolle, z.B. in Verwebungen verschiedener Skalen (vom Körper über das Zuhause über Städte bis hin zu globalen Verhältnissen), in Form von Distanzen zwischen Arbeits- und Wohnort oder der Gestaltung der Arbeitsorte der Erwerbs-, Sorge- oder Gemeinwohlarbeit selbst. Die Covid19-Pandemie beschleunigt derzeit den Wandel von Arbeit und damit verbundene Ungleichheiten – befördert aber auch neue Arbeitsverhältnisse und neue Formen der Prekarität. Auch zeigt die Pandemie nochmal verstärkt die Relevanz von Debatten um Resilienz, Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformationen auf. Sie hinterfragt den Sinn und Zweck des Wirtschaftens sowie Auf- und Abwertungen von lebenserhaltenden Tätigkeiten in einem erweiterten Care-Verständnis, das auch nicht-menschliche Lebewesen umfasst.

Die Juli-Ausgabe der Georundmail adressiert daher Feministische Geographien der Arbeit. Wir freuen uns über ein breites Spektrum an Beiträgen innerhalb dieses Themas, z.B. zu

  • Care und Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit
  • Ab- und Aufwertungen von Tätigkeiten
  • Homeoffice
  • Ungleiche Einkommensentwicklung
  • Auswirkungen der Covid19-Pandemie
  • Digitalisierung von Arbeit
  • Leiharbeit und Werkverträge
  • Diskurse des Arbeitswandels
  • Globale Arbeitsteilung
  • Regionale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
  • Community Care
  • Kollektives Arbeiten, Solidarische Ökonomien und Commons
  • Organisation und Proteste von Arbeitenden
  • Gute Arbeit, Nachhaltige Arbeit und sozial-ökologische Transformationen
  • Well-Being Economies, Vorsorgendes Wirtschaften, Gemeinwohlökonomie
  • Postwachstumsgesellschaften und Postwachstumsstädte
  • Gestaltung öffentlicher und privater Räume (“Caring for and through spaces”)
  • Non-human ´labour´ und work of Earth Others
  • Arbeits-Zeitgeographien

Es gibt keine Vorgaben für Format oder Länge der Beiträge; üblich sind Beiträge von max. 20.000 Zeichen – gerne aber auch kürzer.

Darüber hinaus freuen wir uns wie immer auch über kurze Reflektionen zum Thema, Rezensionen, Literaturübersichten, Hinweise auf Veranstaltungen und Tagungen sowie Informationen zu geplanten, laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten und anderem mehr.

Beiträge können bis zum 20. Juni 2021 geschickt werden an:

Sandra Antelmann, sandra.antelmann@haw-hamburg.de und Anne Vogelpohl, anne.vogelpohl@haw-hamburg.de

CfP GeoRundmail No. 86: “Feminist Geographies of Labour: Corona, Care and Collectives”

Labour is currently changing in diverse ways: digitalisation, unpaid care work, remote work, temporary work, climate crisis – these are just a few of the moments that are driving the change of labour. Transformation processes of labour are, on the one hand, associated in various ways with unequal gender relations and intersectional differentiations. On the other hand, geographies also play a role, e.g. in interwoven scales (from the body to the home to cities and global relationships), in the form of distances between places of work and places of residence, the design of workplaces of paid, care or community work. The Covid19 pandemic is currently accelerating change in existing labour relations and inherent inequalities – but it initiates new labour relations and new forms of precarity, too. The pandemic also shows the relevance of debates about resilience, sustainability and socio-ecological transformations. It addresses fundamental questions about the meaning and purpose of economic activity as well as about the revaluation and devaluation of life-sustaining activities in a wider understanding of care, which also includes non-human beings.

The July-edition of the Georundmail therefore addresses feminist geographies of labour. We look forward to a wide range of contributions within this topic, e.g.

  • care and distribution of paid and unpaid work
  • devaluation and valuation of activities
  • remote work
  • unequal income development
  • effects of the Covid19 pandemic
  • digitalisation of work
  • temporary work and work contracts
  • discourses of change in labour
  • global divisions of labour
  • regional labour market and employment policies
  • community care
  • collective work, solidarity economies and commons
  • organisation and protests by workers
  • good work, sustainable work and socio-ecological transformations
  • well-being economies, caring economy, economy for the common good
  • post-growth societies and post-growth cities
  • design of public and private spaces (“caring for and through spaces”)
  • non-human ´labour´ and work of Earth Others
  • labour geographies of time

There are no strict guidelines or word limits; contributions of max. 20,000 characters are common – shorter pieces are welcome, too.

Furthermore, we look forward to brief reflections on the topic, reviews, literature overviews, references to events and conferences as well as information on planned, ongoing and completed research projects and much more.

Contributions can be sent until June 20, 2021 to:

Sandra Antelmann, sandra.antelmann@haw-hamburg.de und Anne Vogelpohl, anne.vogelpohl@haw-hamburg.de